DEN EIGENEN GRÜNEN WEG FINDEN - EINE HERAUSFORDERUNG, DIE SICH LOHNT
Ein grüner Lifestyle wird immer populärer und es findet angesichts des Klimawandels ein Umdenken statt. Fest steht, dass ein nachhaltiger Lebensstil zunächst eine Umstellung ist und Zeit braucht, denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Wer sich aber davon nicht abschrecken lässt und etwas für die Umwelt und die eigene Gesundheit tun will, wird schnell feststellen, dass es sich mit einfachen Dingen schon sehr gut und bewusster leben lässt. So können auch erst einmal kleinere Veränderungen etwas bewegen und ein Nachdenken über das eigene Konsumverhalten ist schon ein guter Anfang.
Wir geben dir Tipps, wie du deinen Alltag umweltbewusster gestalten kannst, ohne auf viel zu Verzichten.
Dem Müll den Kampf ansagen
Den Hausmüll in Papier, Altglas, Verpackungen (gelber Sack), Biomüll und Restmüll trennen und ordnungsgemäß entsorgen
Müll vermeiden - der umweltfreundlichste Müll ist der, welcher überhaupt gar nicht erst anfällt
Beim Einkauf auf wiederverwertbare Produkte achten und lieber Mehrweg- statt Einwegprodukte kaufen
Vor dem Einkauf von Lebensmitteln vorab die Mahlzeiten der nächsten Tage gut planen, damit nicht unnötig Dinge übrig bleiben und nach Verfall weggeworfen werden müssen
Dabei auch immer einen „Reste-Tag“ vorsehen
In vielen Städten gibt es Unverpackt-Läden, die einen Einkauf ohne Plastikverpackungen ermöglichen
Weg mit den Plastiktüten – im Alltag am besten immer einen Beutel dabeihaben, das spart den unnötigen Taschenkauf – auch bei spontanen Einkäufen
Die so genannte „Tupperware“ ist besser als Frischhaltefolie und Gefrierbeutel oder Alufolie
Upcycling – Gegenstände zu Schmuck oder Dekoration verarbeiten
GEWUSST WIE, SPART ENERGIE! TIPPS ZUM STROM SPAREN
Über einen Anbieterwechsel zu einem Stromversorger mit grünem Strom aus erneuerbaren Energien (Solarstrom und Strom aus Wind- und Wasserkraft) bezieht, nachdenken
Wir empfehlen Ihnen Greenpeace Energy, denn hier sind Sie auf der sicheren Seite, dass es sich um „echten“ grünen Strom handelt
Waschmaschine mit Warmwasseranschluss nutzen und nicht zu hohe Temperaturen verwenden, idealerweise Ökoprogramme nutzen
Wäsche draußen trocknen, anstatt den Trockner zu benutzen
Kleinere Anschaffungen tätigen, um im Haushalt Strom zu sparen, wie z.B. Bewegungsmelder für Flurlicht, programmierbare Thermostate für den Boiler, LED Lampen
Ohne Vorheizen bzw. mit Restwärme kochen und backen, sowie mit Deckel kochen
Geschirrspüler im Sparprogramm laufen lassen und gut befüllen
Geräte nicht im Stand-By-Modus lassen, stattdessen Steckerleisten zum Abschalten verwenden
Beim Verreisen immer die Geräte zu Hause komplett vom Stromnetz nehmen
Das regelmäßige Abtauen Kühl- und Gefrierschränke erhält die Leistungsfähigkeit und lässt den Energieverbrauch sinken
Bei der Anschaffung von neuen Geräten auf die beste Energieeffizienzklasse (A+++) achten
Eine Stromberatung mit einem Energieberater spart langfristig sogar viel Geld
WASSERKNAPPHEIT KANN JEDEN TREFFEN – TIPPS ZUM WASSER SPAREN
Statt baden lieber Duschen, dabei aber keine ewigen Duschzeremonien
Einen Sparduschkopf einbauen
Beim Händewaschen, Einseifen, Rasieren und Zähneputzen zwischendurch den Wasserhahn schließen
Die Toilettenspülung nur kurz betätigen bzw. die Spartaste benutzen
Wäsche waschen ohne Vorwäsche und bei nicht zu starker Verschmutzung ein Kurzprogramm wählen
Waschmaschine immer voll beladen
Regenwasser zum Gießen des Gartens benutzen und nicht zu oft Rasen mähen, denn dann trocknet dieser schneller aus
Im Garten auf Rasensprenger verzichten - besser ist ein Tropfschlauch, denn der garantiert eine bessere Bewässerung mit weniger Wasser und ohne schnelles Abdampfen
WARM, WÄRMER, AM WÄRMSTEN - TIPPS FÜR EIN BEWUSSTERES HEIZEN
Weniger Heizen, vor allem wenn man nicht zu Hause ist
Kein Saunafeeling im Haus erschaffen - die optimale Raumtemperatur liegt bei etwa 20 Grad (im Bad 22 Grad, beim Schlafen 17-18 Grad)
Lieber eine Wärmflasche im Bett als ein beheiztes Schlafzimmer
Heizkörper niemals zuhängen oder versperren, so können sie am effizientesten arbeiten
Eine Isolationsschicht direkt hinter dem Heizkörper senkt den Wärmeverlust über die Außenwand
Heizenergie sparen durch geschlossene Rolläden und Türen, vor allem in der Nacht
zur kalten Jahreszeit lieber Stoßlüften, statt Fenster gekippt halten
Programmierbare Thermostate an den Heizkörpern helfen dabei, den Heizzyklus in jedem Raum optimal einzustellen und somit viel Energie zu sparen
Mehr Freiraum im Kleiderschrank - Kleidung und Schuhe nur in Maßen kaufen - eben nur das, was man auch wirklich benötigt
auf Bio-Baumwolle achten, ist auf dem Kleidungssiegel gekennzeichnet (FairTrade Certified Cotton, Fair Wear Foundation, GOTS– und das IVN Best-Siegel)
Chemikalien vermeiden – dafür Kleidung aus nachhaltigen Materialien, wie Milch, Leinen, Wolle, Algen, Hanf oder Modal erwägen
Je nach Talent Kleidungsstücke selbst mit der Nähmaschine herstellen
Andere Alternativen sind: leihen, tauschen, oder Second-Hand kaufen
GENAU HINGESCHAUT IST HALB DAS KLIMA GESCHÜTZT - EINKAUFS- UND VERBRAUCHERTIPPS
Leitungswasser trinken, statt Wasser in PET Flaschen kaufen – das ist sogar gesünder
Regionale und saisonale Lebensmittel einkaufen – und dabei Plastikbeutel vermeiden
Wer einen Garten hat – Obst und Gemüse selbst anbauen
Fleischkonsum reduzieren, denn Massentierhaltung schadet der Umwelt und zu viel Fleischverzehr ist ungesund
Öfter selber kochen, um umstrittene Zutaten mit schlechten Ökobilanzen zu vermeiden und Energie und Verpackungsmüll zu sparen
Umweltschädliche Reinigungs- und Waschmittel durch ein ökologisch abbaubares Konzentrat ersetzen. WC-Steine sind unnütz und belasten das Abwasser
Anstelle von der Standard-Kosmetik mit giftigen Inhaltsstoffen (Aluminium oder Plastik) kann auf die besser verträgliche Bio-Kosmetik umgestellt werden, oder sogar selbst machen
Waschbare Alternativen für Wattepads und Abschminktücher gibt es in jedem Drogeriemarkt und diese belasten die Umwelt viel weniger
Weniger Auto fahren – lieber auf Fahrrad, ÖPNV oder Mitfahrmöglichkeiten umsteigen
Papierverbrauch reduzieren und Recyclingpapier verwenden
Sich über die nachhaltigen Versicherungen und grünen Krankenkassen informieren - vielleicht lohnt sich auch hier ein Wechsel
Auch einen Bankenwechsel zur GLS Bank in Erwägung ziehen, denn die investiert nach sehr strengen Kriterien ausschließlich in nachhaltige Unternehmen und Projekte
UND ZU GUTER LETZT – NACHHALTIG REISEN
Diesem Thema haben wir einen eigenen Bereich gewidmet, weil es eben unser besonderes Anliegen ist und wir mit unseren GreenLine Hotels genau die passenden Angebote haben.